siteheader.skip_content

Nachhaltig für uns und unseren Planeten

Wir übernehmen ökologisch und sozial Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit und ein besseres Leben in den Städten.

Wir bei MOIA wollen Mobilität nachhaltig gestalten. Ridesharing als Konzept hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, mit geteilten Fahrten den Straßenverkehr in den Städten zu reduzieren und damit CO2-Emissionen, lokale Feinstaub- oder Lärm-Emissionen und den Platzverbrauch durch Parkplätze zu senken. Um unsere Städte noch grüner und lebenswerter zu machen, tun wir aber noch viel mehr. 

Um sozial wie ökologisch Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit zu übernehmen, haben wir das Programm drive.change entwickelt. Mit Leitlinien und Instrumenten gibt es uns einen Rahmen, der uns dabei hilft, bessere Entscheidungen zu treffen und unsere Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen. Als ein sich regelmäßig wiederholender Kreislauf umfasst das Programm fünf Phasen:

Unser Nachhaltigkeits-Framework im Überblick

Wir denken, planen und tanken ökologisch

Wir wollen einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Deshalb fahren unsere MOIAs nicht nur 100% elektrisch, lokal emissionsfrei und tanken grün. Auch unsere ökologischen Ziele haben wir in einem Environmental Compliance Management System definiert. Teil dieses Systems ist es, uns mit goTOzero zur Umweltstrategie der Volkswagen AG und dem Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klimaübereinkommens zu verpflichten und unseren CO2-Fußabdruck bis 2050 auf Null zu reduzieren.  
 
Nach den Standards des GHG Protocol und den ISO-Normen messen wir dazu unsere Ökobilanz über den kompletten Lebenszyklus unseres Services hinweg, vermeiden und senken Emissionen in allen unseren betrieblichen Prozessen und sind mit Klimaschutzprojekten wie GROW MY TREE bereits in die Klimakompensation gestartet. 

Unsere Flotte wird mit 100% Ökostrom betrieben

So kommen wir auf vielen Wegen unseren ökologischen Nachhaltigkeitszielen immer näher: Zum Beispiel in den Hubs unserer Flotten, wo wir die Ressourceneffizienz erhöhen, indem wir Abfälle reduzieren, den Wasserverbrauch durch Wasseraufbereitung senken und unsere MOIAs in Hamburg und Hannover mit 100% Ökostrom von Hamburg Energie laden. Seit 2021 trägt der Energieversorger das „Green Electricity“ Label – vertreibt damit also „echten“ Ökostrom und folgt dabei den höchsten Umweltstandards. Und auch wenn wir unser Ladenetzwerk um Anbieter wie Vattenfall und Telekom erweitern, stellen wir sicher, dass wir reinen Ökostrom tanken.  
 
Mit einer effizienten digitalen Infrastruktur, einem papierlosen Büro, einer konsequenten Mülltrennung und vielen weiteren Maßnahmen stellen wir darüber hinaus die Weichen für unser Green Office. Und mit Nachhaltigkeitstrainings für alle MOIA Mitarbeiter*innen, der Förderung alternativer Verkehrsmittel und dem Verzicht auf Firmenparkplätze und Firmenwagen gehen wir schon heute den nächsten wichtigen Schritt.

Wir unterstützen lokale Initiativen für ein nachhaltig besseres Leben in der Stadt

Wir handeln für ein besseres Leben in den Städten

Seit es uns gibt, ist Corporate Responsibility unser Antrieb. Nachhaltiges Engagement geht deshalb über unseren eigenen Service hinaus und ist mit klaren Zielen und Handlungsfeldern in unserem Leitfaden zur Corporate Responsibility* definiert. Außerdem sind wir in vier von 17 United Nations Sustainable Development Goals (09, 11, 13, 17) bereits aktiv und setzen uns mit klimafreundlicher Mobilität unter anderem für nachhaltige Städte, Industrien und Infrastrukturen ein.

Soziale Nachhaltigkeit fördern wir außerdem durch die Unterstützung lokaler Initiativen, die sich für ein nachhaltig besseres Leben in der Stadt einsetzen. Selbst zum Einsatz kommen wir bei Aktionen zum Tag der Umwelt oder nachhaltigen Events wie der Green City in Hamburg. Und darüber hinaus setzen wir auf den regelmäßigen Austausch mit unseren Stakeholdern, um ein gemeinsames Bewusstsein für aktuelle Nachhaltigkeitsfragen zu schaffen, Wissen zu teilen – und zusammen daran zu wachsen. 

Back to top